Elme und Horst goes Genossenschaft
Start/Replay

Die Ferienkooperative Elme und Horst hat viele Freund*innen gefunden – das feiern wir. Einzelreisende, Familien und Gruppen. 
Es ist geschafft: Ein besonderer Ort für Gemeinschaft ist entstanden, ganz nahe der Ostsee im Klützer Winkel.
Unter dem Aspekt „Gutes Leben teilen“ gehen wir nun den nächsten Schritt und überführen die GbR der ersten mutigen Gründer*innen in eine Genossenschaft. Elme und Horst soll in den Händen aller sein, die das Projekt lieben, gestalten und weiterentwickeln möchten – zu einer inspirierenden Gemeinschaft.

Gäste in der neuen Gemeinschaftsküche bei Elme und Horst.

WARUM GENOSSENSCHAFT?

Elme und Horst hatte von Anfang an die Idee, Menschen Raum zu geben, um zusammen zu kommen. Mit der Genossenschaft wollen wir der Ferienkooperative eine finanzielle Basis geben, die den gemeinschaftlichen Gedanken des Projekts entspricht. Damit fördern wir Selbstbestimmung und Gemeinwohl [Teilgeben und Eigenverantwortung] und wenden uns gegen Kommerzialisierung von Freizeit. Eine Genossenschaft ist die geeignete Form der Mitbestimmung, denn unabhängig von der Anzahl der gezeichneten Anteile erhält jedes e.G.- Mitglied nur eine Stimme. Die Elme und Horst e.G. wird somit der Gegenentwurf zu Privatbesitz von Ferienorten, statt dessen ein Zusammenschluss aus der Kraft ihrer Mitglieder, den Genoss*innen [Teilgeber*innen], diejenigen, die den wunderbaren Ort in Elmenhorst liebgewonnen haben.

Die Gründer*innen und Aktivist*innen der Genossenschaft.

WIR SIND FÜR GEMEINWOHL UND IDEELL ORIENTIERT.

Du hast Interesse an einem gemeinwohlbasier ten Miteinander an einem landschaftlich attraktiven Ort und kannst dich mit unseren Werten verbinden? Dann bist du herzlich eingeladen, Teil unserer Genossenschaft zu werden. Die Elme und Horst e.G. ist ein besonderer Ort zum temporären Sein [Urlaube, Workations, Auszeiten]. 
Genossenschaftsmitglieder erhalten Elmenpunkte, mit denen der Übernachtungspreis reduziert werden kann und einen generellen Rabatt für ihr Mitwirken [Nutzbar für Mitglieder selbst und Freunde, die mit ihnen zusammen da sind, als Gegenwert für das Engagement für das Projekt].
Unsere Räumlichkeiten stehen nicht nur den Mitgliedern der Genossenschaft, sondern auch allen anderen Menschen offen, um Zeit dort zu verbringen und die Räume mit anderen zu teilen. Letztendlich handelt es sich um ein ideelles Projekt, das die Zugehörigkeit und damit den wichtigen Wert, Teil eines Ganzen zu sein, fördert. In allen Altersstufen nimmt die Vereinzelung zu – wir wirken dem entgegen, indem wir einen besonderen Raum für Begegnung geschaffen haben. In diesem Sinne streben wir die Gemeinnützigkeit an und wollen das Umfeld, die Region, kulturell beleben und damit zum Miteinander im Klützer Winkel beitragen. 
 

WIE FINANZIEREN WIR DAS PROJEKT?

Die Gründer*innen haben mit dem Erwerb des Dreiseithofes, der Grundsanierung des Wohnhauses und der Modernisierung der Pension den ersten Schritt getan. Im 2. Schritt geht es darum, die Weiterführung des Projekts zu sichern. Die Elme und Horst Genossenschaft entsteht aus Gründungsgesellschafter*innen des Projekts und nimmt weitere Mitglieder als gleichberechtigte Teilgeber*innen auf. Ein Genossenschaftsanteil beträgt 10.000 Euro. In Einzelfällen kann der Anteil in monatlichen Raten über 10 Jahre eingezahlt werden [1000 Euro pro Jahr]. Mit neuen Anteilen können wir private Darlehen aus der Gründungszeit ablösen und weitere Investitionen tätigen. Um der Genossenschaft zu finanzieller Freiheit zu verhelfen, ist es auch möglich, einzelne Wohnungen zu erwerben und die Genossenschaft dadurch zu unterstützen. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass die Wohnungen dauerhaft [auch] durch die Genossenschaft genutzt und bewirtschaftet werden. Als weitere Investitionen planen wir die Schaffung von zwei barrierefreien Apartments und einer Sauna im Erdgeschoss der Pension. Zusätzlich besteht Raum für zukünftige Werkstätten, Ateliers und vieles mehr. 

 

Die Elme und Horst e.G. wird eine eigenständige Organisation. Die Geschäfte der e.G. wird der  Vorstand leiten, bestehend aus einem hauptamtlichen und einem ehrenamtlichen Mitglied. Ihm zur Seite steht ein Aufsichtsrat, in den mindestens drei Mitglieder der Genossenschaft gewählt werden. Neben dem hauptamlichen Vorstand wird die Genossenschaft drei Mitarbeiter*innen beschäftigen, die sich vor Ort um Elme und Horst kümmern. Alle vier Hauptamtlichen sind aus tiefstem Herzen von der Sinnhaftigkeit des gesellschaftlich relevanten Projekts überzeugt. Das wichtigste Gremium der Genossenschaft ist die Mitgliederversammlung, die über den Wirtschaftsplan, die Investitionsplanung und die inhaltlichen Ziele und Planungen entscheidet und in der alle Mitglieder eine Stimme haben, unabhängig von der Zahl ihrer Anteile.
 

KOMPETENZEN, VIELFALT UND WERTSCHÄTZUNG.

Im Projekt Elme und Horst haben sich Menschen mit vielen Kompetenzen zusammengefunden. Nach einer Anlaufphase, in der wir uns um den Aufbau des Betriebs gekümmert haben, geben wir durch die Gründung der Genossenschaft die Verantwortung hierfür in hauptamtliche Hände. Gleichzeitig werden wir zusammen mit weiteren neuen Genossenschaftsmitgliedern die Mitarbeiter*innen mit unseren Kompetenzen unterstützen und uns vor allem um gemeinnützige kulturelle Aktivitäten und Angebote der Genossenschaft kümmern. Uns ist wichtig, dass das Projekt auch weiterhin durch gemeinsames Handeln von Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen geprägt wird. Unsere Werte richten sich darauf aus, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen und schätzen zu lernen. Wir schaffen Gemeinschaft und wenden uns gegen jede Form der Diskriminierung.
 

UNSERE PLÄNE FÜR DIE GEMEINNÜTZIGKEIT.

Unser Ziel ist es, dass die neue Genossen- schaft den Status der Gemeinnützigkeit erlangt. In Folge dessen haben alle Genossenschaftsmitglieder unzählige Möglichkeiten, aus den reichen Ressourcen von Elme und Horst zu schöpfen: Das sind im Sinne von Gutes Leben Teilhabe an der Gemeinschaft [ebenso wie stille Oasen des Rückzugs], Nutzung der vielfältigen Räumlichkeiten wie Gemeinschaftsküche und Gruppenräume, Werkstatt, noch zu gestaltende Atelier- und Versammlungsräume sowie das weitläufige Freigelände mit Garten, Obstwiese, Beeten und Feld. Diese tollen Möglichkeiten sind unsere Alternative zu möglichen finanziellen Überschüssen, die in gemeinnützige KulturAktivitäten und -Angebote von Elme und Horst, dem Raum für Begegnung und Gedanken, und für die Menschen im Klützer Winkel fließen sollen: Musikveranstaltungen, Kunstausstellungen wie Lesungen und einzelne Veranstaltungen zu historischem Handwerk sind in Planung. 
Für die Veranstaltungen werden wir zum einen die Gemeinschaftsräume in der Pension nutzen, aber auch den alten Kuhstall so herrichten, dass er in den wärmeren Monaten hierfür genutzt werden kann.
Das Team vor Ort: Sonja Stein, Katrin Müffelmann, Iris Haase und Gomin Grimm.
 

ZEIT ZUM STARTEN.

Dadurch, dass Gründer*innen ihr Eigentum in Genossenschaftsanteile umwandeln, kann die Genossenschaft zeitnah gegründet werden. Dafür muss ein Entwurf der Satzung mit dem Finanzamt und einem Genossenschaftsverband abgestimmt werden. Sobald dies erledigt ist, können wir zur Gründung schreiten und die neue Genossenschaft ins Register eintragen lassen. Bereits jetzt nehmen wir neue Mitglieder auf, die an der Gestaltung der Satzung und an der Gründung mitwirken können. 
Die neuen Genossenschaftsanteile werden sicher auf einem Extra-Konto festgelegt und erst aktiviert, wenn die Genossenschaft ihre Tätigkeit aufnimmt. Nachdem uns eine ausgefüllte Beitrittserklärung zugesandt wurde, entscheiden wir über die Aufnahme in die Genossenschaft in Gründung [i.G.]. Danach kann der gezeichnete Anteil, bzw. die gezeichneten Anteile auf das Extra-Konto eingezahlt werden. Sobald die Zahlung eingegangen ist, beginnt die Mitgliedschaft und die Möglichkeit sich an der Genossenschaftsgründung zu beteiligen.
 

JA, ICH HABE INTERESSE

und möchte mehr über die Elme und Horst Genossenschaft erfahren. Das ist jederzeit vor Ort möglich oder zu folgenden 
Infocall-Terminen:
_ Dienstag, 10.6.2025, 19 Uhr,
_ Dienstag, 8.7.2025, 19 Uhr,
_ Dienstag, 9.9.2025, 19 Uhr.
Bitte melde dich auf hallo@elmeundhorst.de
an und du erhälst den Zoom-Link zur Teilnahme. Wir freuen uns auf dich.
 

Elme und Horst Genossenschaft in Gründung; Pension, Ferienwohnung und Ferienkooperative, Dorfstraße 59, 23948 Elmenhorst/ Kalkhorst, Im Klützer Winkel, 
Kontakt vor Ort Sonja Stein: +49 38825 37966 / Mobil: +49 1512 3660886
Mail: hallo@elmeundhorst.de
https://www.elmeundhorst.de
https://www.elmeundhorstgoesgenossenschaft.de
 

Neuigkeiten und Bilder auf Instagram und Google Maps
Es handelt sich hier um eine vorläufige Website, Impressum und Datenschutz folgen.